Pressebericht Loxstedt-Journal: Literatur aus dem Schrank
Im Loxstedt-Journal für November 2018 erschien ein Artikel, der sich mit dem Bücherschrank hinter der Feuerwehr Loxstedt beschäftigt. Aber auch der Verein und seine Aufgabenstellung findet Erwähnung
Besuch bei der Marineoperationsschule in Bremerhaven geschrieben von Bodo Walther
(Quelle Wappen: https://de.wikipedia.org/wiki/Marineoperationsschule#/
media/File:Marineoperationsschule_Wappen.jpg)
Am 16.Oktober 2018 besuchten einige TOURILOX - Mitglieder sowie Gäste die Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven. Der frühe Vogel fängt den Wurm, um 08:00 Uhr wurden wir von dem Oberbootsmann Frau Bormann – Wolter an der Wache empfangen und ins Stabsgebäude zum Vortrag geführt.
Dort begrüßte uns der Fregattenkapitän Papenroth der einige Lebenslinien aus seiner Soldatenzeit berichtete und uns die Aufgaben der MOS sehr verständlich erklärte.
Die Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven besteht 60 Jahre. Die MOS ist die zentrale Ausbildungseinrichtung für die Marine in Sachen Taktik und Operation. Rund 400 Soldaten und Zivilangestellte arbeiten zurzeit an der MOS. Jährlich werden mehr als 3500 Lehrgangsteilnehmer aus- und weitergebildet.
Oberbootsmann Frau Bormann – Wolter begleitete uns dann zum Schießsimulator wo uns Stabsbootsmann Schröder in Empfang nahm und uns in die Anlage einwies.
Alle konnten mit der Pistole auf stehende und bewegliche Ziele schießen. Der Anfang war nicht leicht, aber Stabsbootsmann Schröder hatte unsere Fehler sofort erkannt und uns instruiert wie wir bessere Ergebnisse erreichen. Die weiteren Durchgänge waren dann erheblich besser.
Vielen Dank an das MOS – Team und das wir die MOS besuchen durften. Es war sehr interessant und wenn wir dürfen kommen wir nächstes Jahr wieder.
Bericht zurFahrradtour zum Hof Becken in Loxstedt-Hetthorn
Am 25.08.2018 unternahm TOURILOX e. V. mit dem ADFC zertifizierten Tourenleiter Rolf Sahlender, eine gemütliche Fahrradtour zum Hof Becken in Loxstedt-Hetthorn.
Wir wurden von Herrn Becken freundlich mit einem Imbiss und eigenen leckeren Milchprodukten zur Verkostung empfangen.
Der erste Vorsitzende von TOURILOX, Herbert Mensing, bedankte sich für den überaus freundlichen Empfang und betonte, dass alle Teilnehmer sehr gepannt auf den Hof seien.
Sogleich erläutete Herr Becken die Entstehungsgeschichte des Hofes bis zur jetzigen Größe.
Es handelt sich im wesentlichen um einen reinen Milchviehbetrieb, der auch Lohnarbeiten für andere Betriebe durchführt. Wir waren überwältigt von der technischen Ausstattung und der Vernetzung der einzelnen Prozesse. So wurde uns auch verdeutlicht, dass eine gute Milchleistung nicht durch Doping, sondern nur erreicht werden kann, wenn die Tiere sich wohl fühlen und gesund sind. Dabei merkt der Computer im Vorfeld schon, wie die Tiere sich fühlen. So kann man den Tieren schon früher helfen, als wenn man erst merkt, dass ein Tier nichts mehr frisst oder äußerlich erste Krankheitssymptome zeigt.
4 mal am Tag wird gemolken. Die Kühe gehen von selbst in den Robotermelkstand, weil dort ein Leckerli (Kraftfutter) auf sie wartet. Kühe, die nicht dort hin gehen, werden von Mitarbeitern geholt.
Es werden Raps, Weizen und Biomais angebaut. Dabei ist interessant, dass Raps 4 mal im Jahr gespritzt werden muß und Mais nur 1-2 mal. Mais ist auch noch der höchste Sauerstoffpoduzent.
Das Spritzen erfolgt meistens nachts. Nicht, wie von Laien vermutet, es vor der Öffentlichkeit zu verbergen, sondern um Bienen zu schützen.
Winterroggen wird im Herbst zur Nährstoffbindung angebaut. Das heißt, überschüssige Nährstoffe können nicht ins Grundwasser gelangen, weil sie vom Winterroggen aufgenommen werden. Im Frühjahr werden die Pflanzen umgepflügt und dienen zum düngen.
Das Ausbringen der Gülle erfolgt bei großen Flächen über einen großen Güllewagen mit Schläuchen zur Direkteinbringung. Das verhindert die Stickstoffabgabe an die Luft (Gestank).Wird viel Stickstoff an die Luft abgegeben, ist es für die Umwelt auch nicht gut und mindert die Düngekraft, wodurch wieder mehr zugedüngt werden müsste. So ein großes Güllegefährt ist sehr teuer und wiegt voll beladen 65 t. Die Straßen dürfen aber nur mit 40 t belastet werden. Daher fahren kleinere Traktoren mit Güllefässern als Zulieferer und pumpen es in den Großen.
Auf dem Hof Becken befindet sich außerdem eine Biogasanlage. Sie wird mit Gülle, Futterresten, Mist von Kälbern und Herbstgras, kein Mais befüllt.
Hof Becken möchte einen neuen großen Stall bauen, um den heutigen niedrigen, etwas dunklen Stall zum Wohl der Tiere durch einen höheren Luftigen zu ersetzen. Da das auch viel Geld kostet, muss die Anzahl der Tiere dann auch erhöht werden.
Zum Abschluss der Besichtigung dankte der erste Vorsitzende Herbert Mensing Herrn Becken nochmals für den Vortrag, die interessante Führung und die nette Bewirtung.
Herr Becken bedankte sich bei uns für das Interesse und versicherte, das jeder jederzeit willkommen sei und auch so mal vorbeikommen könne.
Neue Schilder

Endlich ist die Neubeschilderung der Sagenwege abgeschlossen, die durch die Katasterisierung der Fahrradwege im Landkreis notwendig geworden war. Danke an die fleißigen ehrenamtlichen Helfer! Nun kann man die Sagenwege wieder nach der Beschilderung fahren!
Pressebericht Kiek mol rin: Für Leseratten
Auch das Magazin der CDU KIEK MOL RIN hat einen Bericht über den Bücherschrank an der Feuerwehr Loxstedt gebracht
Pressebericht LiB 13062018 Ehrenmedaille verliehen
In der Beilage "Loxstedt im Blick" zur Nordsee-Zeitung vom 13.06.2018, wurde Harald Breitner gewürdigt für seine tolle Leistung mit der Fahrt von Loxstedt nach Ollainville
Pressebericht NZ 14062018 Wanderung durch Düringer Moor
Die Nordsee-Zeitung vom 14.06.2018 brachte einen Bericht über die von Herbert Mensing durchgeführte Wanderung durch das Düringer Moor
Wanderung durch das Düringer Moor am 02.Juni 2018
Auch an diesem Tag, der 02.Juni 2018, alle sehnten sich nach Regen, doch nicht gerade heute wo die Moorwanderung starten sollte. Doch es sollte so sein, der Regen setzte ein, ja sogar Starkregen.
Der Tourenleiter Herbert Mensing hatte alles vorbereitet Vortrag und Schnittchen und nun das. Doch der Regen hörte eine Stunde vor dem Start auf und die Wanderung konnte pünktlich losgehen.
Nach Begrüßung der 15 Teilnehmer führte Herbert Mensing die Wandergruppe durch einen fasst zugewachsenen Weg, mitten ins teilweise noch erhaltene Düringer Moor.
Dort angekommen, erklärte er die Entstehung des Düringer Moores, und seine Bedeutung. Die frühere Bedeutung zur Torfgewinnung als Energielieferant wurde näher aus Kindheitserfahrungen des Tourenleiters erläutert.
Außerdem wurden die verschiedenen Moorarten, Pflanzen und die dort lebenden Tiere erklärt.
Der Säuregehalt des Moorwassers konnte bildlich anhand eines Moorgrabens, der so braun war, dass er aussah, als wäre er verrostet, gezeigt werden.
Nach einer gemütlichen Wanderung über die Lunestedter Straße ging es zur Gärtnerei Mensing in den Hohe Lieth Weg 3. Die Gärtnerei wird zurzeit noch als Dienstleistungsgärtnerei für Grabpflege und kleinere Arbeiten in Privatgärten genutzt und beschäftigt einen Langzeitarbeitslosen auf Minijobbasis.
Dort gab es zur Stärkung für den Heimweg einen kostenlosen Imbiss mit alkoholfreien Getränken.
Bei abschließenden Fragen zeigten die Teilnehmer großes Interesse an persönlichen Moorerlebnissen des Tourenleiters.
Wollgras
Foto: Regina Thier-Grebe
Pressebericht NZ 29052018 920 km in 7 Tagen geradelt
Dieser Artikel in der Nordseezeitung vom 29.05.2018 beschreibt noch einmal die tolle Leistung von Harald Breitner
NZ 03052018 Eine Radtour der anderen Art
Dieser Artikel erschien am 03.05.2018 in der Nordsee-Zeitung
Der neue Vorstand und der neue Webmaster
Der amtierende TOURILOX-Vorstand 2018 mit dem neuen Webmaster - hintere Reihe von links: Webmaster Gerd Helmbold, Beisitzer Bernd Vogel, Beisitzer Bodo Walther, Beisitzer Hein-Theo Horstkemper, Schatzmeister Dieter Kreitz, Beisitzer Harald Breitner. Vordere Reihe von links: Erster Vorsitzender Herbert Mensing, Zweiter Vorsitzender Marc Petrikowski, Schriftführerin Dorothea Kokot-Schütz.
Wir wünschen allen Mitstreitern viel Erfolg, Glück und Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit!
(Foto: Regina Thier-Grebe)

Hier stellt sich der amtierende TOURILOX-Vorstand 2018 vor von links: Erster Vorsitzender Herbert Mensing, Beisitzer Bernd Vogel, Beisitzer Harald Breitner, Schriftführerin Dorothea Kokot-Schütz, Zweiter Vorsitzender Marc Petrikowski, Beisitzer Bodo Walther, Schatzmeister Dieter Kreitz, Beisitzer Hein-Theo Horstkemper.
Wir wünschen allen Mitstreitern viel Erfolg, Glück und Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit!
(Foto: Regina Thier-Grebe)
Offener Bücherschrank von TOURILOX aufgestellt
Die Idee, einen OFFENEN BÜCHERSCHRANK in Loxstedt aufzustellen, hat TOURILOX nun umgesetzt! In Abstimmung mit den Verantwortlichen der Gemeinde und der Feuerwehr wurde ein geeigneter Platz hinter der Loxstedter Feuerwehr gefunden, und der Bücherschrank von TOURILOX am 27.03.2018 aufgestellt.
„Für Sie von TOURILOX geplant, gebaut und aufgestellt“
Loxstedter und Gäste können sich nach dem Motto „Nimm eins raus stell eins rein“ bedienen und kostenlos Bücher lesen.
Wir wünschen allen viel Spaß und Freude beim Lesen und Tauschen!
Wir wünschen uns natürlich, dass der Bücherschrank lange erhalten bleibt!
Auf dem Foto von links nach rechts: Erster Gemeinderat Holger Rasch, TOURILOX 'Baumeister' Harald Breitner, TOURILOX-Vorsitzender Herbert Mensing, Horst Booken aus Wiemsdorf, der den Schrank ehrenamtlich gebaut hat