Bericht: Als Kartograf durch Loxstedt – das OSM-Event mit Kartografenfest
Wir erfassten das Loxstedter Wegenetz! - Danke für Eure Unterstützung!
Pressebericht Sonntagsjournal vom 24. Juli 2011
Im Internet sind in der „freien WIKI-Weltkarte“ bei OpenStreetMap (OSM) schon eine ganze Menge Wege Loxstedts verzeichnet. Wir - TOURILOX und düne4 - wollten die Lücken füllen!
Am Sonntag, 17.07.2011, schickten wir, ausgehend vom Familienzentrum in Stotel, Kinder und Jugendliche mit ihren Familien, ausgerüstet mit einem Satellitennavigator, kurz GPS-Gerät, durch die flächenmäßig große Gemeinde mit ihren 21 Ortschaften.
Zu dieser Veranstaltung war die ganze Familie eingeladen. Je nachdem, ob man zu Fuß oder mit dem Fahrrad (leider kein Teilnehmer mit Skates, per Rollstuhl, mit Kinderwagen) unterwegs war, vergaben wir passende Aufgaben.
Die Teilnehmer bekamen zunächst eine Einweisung, und dann "Kartografenaufgaben“ mit auf den Weg. Dabei fragten wir nach vielen Details, die von öffentlichem Interesse sind:
· Schulen, Kindergärten, Jugendeinrichtungen
· Kirchen, Friedhöfe
· Feuerwehr, Polizeistation
· Sportplätze, Tennisanlagen, Schießstände
· Briefkästen, Poststellen
· Banken, Geldautomaten
· Bushaltestellen (Linienangabe und Richtung)
· Geschäfte (Name, Hausnummer, was wird verkauft)
· Tankstellen, Parkplätze
· Picknick-Stellen, Rastplätze, Sitzbänke, Mülleimer
· Bademöglichkeiten
· Fähranleger, Slipanlagen, Kanuanleger
· Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken
· Denkmäler, Naturdenkmäler
· Hochsitz, Unterstand
· Hindernisse wie Poller, Bodenwellen.
Die Aufgaben führten die Teilnehmer an die schönsten Plätze der Gemeinde, manchmal auf in unwegsames Gelände (eine Teilnehmerin landete in der Entengrütze!), und am Ende zum Treffpunkt in Stotel leiteten. Dabei hatten die Teilnehmer genügend Zeit für ein Picknick mit der Familie.
Die teilnehmenden Familien legten an diesem Tag mehr als 100 km zurück, und erfassten viele neue, noch nicht in OSM verzeichnetet Wege. Sie notierten die Einzelheiten wie Wegbeschaffenheit, oder auch Geschäfte in Listen.
Ab 16:00h trafen sich dann alle wieder im Familienzentrum. Dort saßen Matthias Hillmann und Frank Seewald an den Computern, und gaben die gesammelten Daten in den Computer ein und schickten sie an OSM weiter. Zunächst wurden die Wegstrecken eingelesen und hochgeladen; im zweiten Schritt die markierten Wegpunkte. Nun mussten für jeden Wegpunkt die Details definiert werden, zum Beispiel Parkbank - wieviele Plätze usw., Geschäft - was wird verkauft. Auch die Art der zurückgelegten Wege wurde erfasst: Trampelpfad oder Straße, Schotter, gepflastert oder Asphalt, Einbahn- oder Anliegerstraße....
Während bei den Dateneingebern die Köpfe rauchten, heizten andere Helfer den Grill an und wir feierten ein „Kartografenfest“ mit Grillwurst und alkoholfreien Getränken. Dabei besuchte uns die stellvertretende Bürgermeisterin Kristina Wiehn, mit Grußworten der Gemeinde.
Zum Abschluss versteckt wir noch einen neuen Geocache in Stotel - Openstreetmap Gedenkcache.
Wenn die Datensammlung in der Gemeinde Loxstedt weitgehend abgeschlossen ist, können wir das erfasste Wegenetz für frei verwertbare Rad- oder Wanderkarten nutzen!
Übrigens: Wer selbst noch weiter Wege und Wegpunkte erfassen will, oder Geocaching ausprobieren möchte, kann sich ein GPS-Gerät bei TOURILOX ausleihen: Details hier!
Zielgruppen:
- Generationenübergreifend
- Alle Altersklassen
- Alle Mobilitätsgrade